Modelle
Menü
09.11.2017

ŠKODA KAROQ gewinnt 5 Sterne

Das unabhängige European New Car Assessment Programme (Euro NCAP) hat den ŠKODA KAROQ bewertet. Der Kompakt-SUV ist das nächste Modell welches eine Fünf-Sterne-Wertung erhält. Damit gehört der KAROQ zu den aktuell sichersten Kompakt-SUV.

Euro NCAP bewertete den Insassenschutz erwachsener Passagiere mit sehr guten 93 Prozent. Beim Seitenaufpralltest waren alle kritischen Körperregionen gut geschützt. Außerdem hob Euro NCAP den Schutz der Halswirbelsäule bei Auffahrunfällen positiv hervor. Die volle Punktzahl vergab Euro NCAP auch für den Schutz der Beine von Fußgängern. Außerdem konnte das kompakte SUV mit gutem Schutz des Kopfbereiches von Fußgängern bei einem Zusammenprall überzeugen.

Der KAROQ verdankt seine hervorragende passive Sicherheit unter anderem der hohen Torsionssteifigkeit, großzügigen Deformationszonen, einer extrem festen Fahrgastzelle sowie der Verwendung hoch- und höchstfester Stähle, beispielsweise bei den Längsträgern.

Darüber hinaus ist der ŠKODA KAROQ mit einer Vielzahl von Kameras sowie radar- und sensorbasierten Fahrerassistenz-Systemen ausgestattet. Der Frontradar-Assistent inklusive City-Notbremsfunktion mit Personenerkennung hilft, Unfälle mit Fußgängern zu vermeiden. Rangierbrems-Assistent und Auspark-Assistent (optional) unterstützen bei eingeschränkter Sicht und warnen vor versteckten Gefahren.

Als weitere Sicherheitsfeatures finden sich an Bord des ŠKODA KAROQ unter anderem eine Müdigkeitserkennung, ein adaptiver Abstands-Assistent sowie optional ein Spurhalte-Assistent, eine kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung, eine Notruf-Funktion und ein Stau-Assistent.

Euro NCAP ist eine Gesellschaft europäischer Verkehrsministerien, Automobilclubs und Versicherungsverbände mit Sitz in Belgien. Die Organisation führt Crashtests mit aktuellen Fahrzeugmodellen durch und bewertet danach und anhand der verfügbaren Sicherheitssysteme die Sicherheit der Fahrzeuge. Euro NCAP wurde 1997 gegründet. In den vergangenen Jahren wurden die Crashtestverfahren kontinuierlich verschärft und umfassen derzeit u.a. verschiedene Kollisionsszenarien. Während zunächst ausschließlich die Ergebnisse der Crashtests bewertet wurden, fließt aktuell auch die Bewertung der aktiven Sicherheitssysteme in die Gesamtwertung ein.