Modelle
Menü

Details

Škoda Superb Combi

Dimensionen

Sicherheit

Sicherheitsfunktionen

Der Škoda Superb Combi steht für kompromisslose Sicherheit. Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Sicherheitssystemen ist der Superb Combi serienmäßig oder optional mit den folgenden Funktionen erhältlich:

› Isofix-Vorbereitung inklusive Top-Tether zur Fixierung eines Kindersitzes auf den äußeren Rücksitzen. Die Isofix-Vorbereitung ist auch für den Beifahrersitz verfügbar.

› Proaktiver Insassenschutz (Crew Protect Assist) zur Absicherung des Sitzbereichs von Fahrer und Beifahrer: Bei einer Kollision werden die vorderen Sicherheitsgurte gestrafft und die Seitenfenster sowie das elektronische Panoramaschiebedach geschlossen.

› Direkt nach einer Kollision verringert die Multikollisionsbremse die Gefahr von Folgekollisionen, indem sie das Fahrzeug abbremst und so verhindert, dass es unkontrolliert weiterrollt.

› Im Unterschied zur Geschwindigkeitsregelanlage, die eine festgelegte Geschwindigkeit einhält, kann der Fahrer mithilfe des Speedlimiters in beliebiger Geschwindigkeit fahren, die jedoch einen festgelegten Höchstwert nicht überschreitet.

› ABS verhindert, dass die Räder bei Vollbremsungen oder beim Bremsen auf rutschigen Straßen blockieren.

› Durch Erhöhung der Bremskraft unterstützt der Bremsassistent den Fahrer im Fall einer Vollbremsung und kann so für eine signifikante Verkürzung des Bremswegs sorgen.

› MSR verhindert ein Blockieren der Antriebsräder beim Bremsen auf glatten Untergründen.

› ASR sorgt für problemloses Anfahren und Beschleunigen ohne ein Durchdrehen der Räder auf glatten Straßen.

› EDS hilft beim Beschleunigen oder Anfahren am Berg, wenn eines der Räder nur geringe Bodenhaftung hat.

› XDS+ (elektronische Querdifferenzialsperre) unterstützt den Fahrer bei scharfen Kurven und gewährleistet, dass sich das Fahrzeug beim dynamischen Abbiegen neutral verhält. Die Steuerelektronik simuliert das Vorhandensein eines Selbstsperrdifferenzials, um die Traktion und das Fahrverhalten in Kurven zu optimieren. Dadurch lässt sich das Fahrzeug viel sicherer und intuitiver durch jede Kurve steuern.

› Das Reifendruckkontrollsystem TPM+ informiert den Fahrer jederzeit über den aktuellen Reifendruck.

› Der optionale Berg-Anfahr-Assistent unterstützt den Fahrer beim sicheren Anfahren am Berg. Das System wird bei einer Steigung von fünf oder mehr Prozent automatisch aktiviert und sorgt für ein leichtes und sicheres Anfahren am Berg ohne Einsatz der Handbremse. Es verhindert außerdem ein Rückwärtsrollen des Fahrzeugs oder Abwürgen.

› Das adaptive Bremslicht reduziert das Risiko eines Auffahrunfalls - besonders bei Staus auf der Autobahn oder beim abrupten Bremsen vor unerwarteten Hindernissen.

Fahrwerk und Lenkung

Allradantrieb

Der Škoda Superb Combi ist mit einer elektronisch gesteuerten Lamellenkupplung erhältlich. Zur Auswahl stehen zwei Motoren: der 2,0-l-TSI-Motor mit 200 kW und der 2,0-l-TDI-Motor mit 140 kW. Sie sind mit dem modernsten Allradantrieb ausgestattet und zeichnen sich durch ein optimales Fahrverhalten, höchste Sicherheitsstandards und einen sparsamen Kraftstoffverbrauch aus.

Die Drehmomentverteilung auf alle vier Räder erfolgt automatisch und richtet sich nach der Umgebung. Das ideale Drehmoment für die Hinterachse wird von der Kontrolleinheit berechnet. Die Einstellungen werden durch einen veränderten Druck auf die Kupplungsscheiben vorgenommen.

Sportfahrwerk

Das Sportfahrwerk ist mit kürzeren Schraubenfedern und sportlich ausgerichteten Stoßdämpfern 15 mm niedriger. So erklären sich die außergewöhnliche Reaktionsfähigkeit und die dynamischen Fahreigenschaften.

Progressivlenkung

Dank dieses Features zeigt der Superb Combi in Kurvenfahrten ein besseres Handling und mehr Flexibilität. Die Progressivlenkung erkennt, wie weit das Rad eingeschlagen ist und passt die Übersetzung entsprechend an. Die Progressivlenkung ist nur in Verbindung mit einem Sportfahrwerk oder der dynamischenFahrwerksregelung DCC erhältlich.

Niveauregulierung

Nivomat ist eine automatische Niveauregulierung, die bei Beladung des Fahrzeugs für einen gleichbleibenden Bodenabstand sorgt und gleichzeitig das Fahrverhalten verbessert.

Reserverad

Das serienmäßige Reifenreparaturset kann wahlweise durch ein Reserverad mit 16"- oder 18"-Stahlfelge ersetzt werden.

Grüne Technologie

Start-Stop-System

Das Konzept des Start-Stop-Systems besteht darin, den Motor abzuschalten, sobald das Fahrzeug zum Stillstand kommt. Ein klarer Vorteil im Stadtverkehr, denn hier wird der Kraftstoffverbrauch erheblich gesenkt. Das Start-Stopp-System ist mit dem Start des Motors automatisch aktiv und kann jederzeit manuell deaktiviert werden.

Bremsenergierückgewinnung

Was passiert bei der Energierückgewinnung? Dabei wird Bewegungsenergie in nutzbaren Strom umgewandelt, der in der Batterie gespeichert oder für elektronische Systeme genutzt wird. Die Lichtmaschine nutzt die Energie beim Bremsen des Motors, um Geräte mit Strom zu versorgen oder die Batterie aufzuladen. Das spart Kraftstoff, der andernfalls die nötige Energie liefern müsste.

Eco-Modus (Fahrprofilauswahl)

Zu den verschiedenen Modi der Fahrprofilauswahl gehört unter anderem der Eco-Modus: der richtige Modus für umweltbewusste Fahrer, die Wert auf umweltschonendes Fahren legen. Ein besonderes Merkmal des Eco-Modus ist die Freilauffunktion bei Modellen mit Automatikgetriebe DSG. Die Freilauffunktion findet Anwendung, wenn Sie ohne Fuß auf dem Gaspedal fahren.

Gangempfehlung

Die richtige Getriebeübersetzung kann Kraftstoff sparen und den Fahrkomfort verbessern. Denn eine geringere Motorengeschwindigkeit senkt den Verbrauch und den Lärmpegel. Ein Symbol, das in der oberen rechten Ecke der Anzeige erscheint, bestätigt den aktuellen Gang oder empfiehlt, hoch- oder runterzuschalten.

Diese Seite ist ein zusätzlicher Teil der öffnenden Seite. Klicken Sie auf den Button, um zu dieser zu gelangen.

Zurück zur öffnenden Seite