Allrad 4x4

Allradtechnik für Benzin-, Diesel- und Elektro-Modelle

Mit den intelligenten Allradmodellen bietet Škoda Stabilität und Bodenhaftung bei den unterschiedlichsten Fahrbedingungen.

Der Allradantrieb für unsere Benzin- und Diesel-Modelle arbeitet mit der elektronisch geregelten Lamellenkupplung.

Bei den Elektromodellen treibt ein zweiter Elektromotor nur die Vorderräder an. Dieser Asynchronmotor weist einen sehr geringen mechanischen Widerstand auf, wenn das Fahrzeug auf Grund der Straßensituation, ausschließlich über die Hinterräder angetrieben wird. Im Vergleich zum klassischen Allrad mit Mittendifferenzial und Kardanwell ist der Allrad bei den Elektromodellen wesentlich energieeffizienter.

Allrad für Elektromodelle

Bei den elektrischen Allradmodellen deutet ein x am Heck auf den Allradantrieb hin. Den Elroq RS gibt es ausschließlich mit Allrad und er trägt daher kein x. Die Bauweise des Getriebes und des Differenzials ist ähnlich wie beim Motor an der Hinterachse.

Durch den Motor an der Vorderachse vergrößert sich der Wendekreis geringfügig. Bei Fahrten mit konstanter Geschwindigkeit auf der Autobahn wird viel Kraft auf die Vorderräder geleitet und sorgt dadurch für Effizienz und eine größere Richtungsstabilität.

Allrad für Benzin- und Dieselmodelle

Die Haldexkupplung besteht aus einer hydraulisch betätigten Lamellenkupplung, die zwischen der Kardanwelle und dem Achsgetriebe sitzt. Sie wird durch eine Hydraulikpumpe und ein Regelventil gesteuert.

Wenn die Vorderräder durchdrehen, erzeugt die Hydraulikpumpe Druck, der die Lamellenkupplung aktiviert. Dieser Druck wird durch ein Regelventil gesteuert, das den Kraftschluss zwischen Vorder- und Hinterachse reguliert.