Steinschlag im Lack
Steinschläge im Lack, z. B. durch Splitt, können auf Wunsch mittels speziellen Lacken abgedeckt werden.
Vorteile:
- Lack nur im Steinschlagkratzer - restlicher Lack bleibt im Originalzustand
- Schutz vor Rost und Korrosion bei umgehender Schadensbehebung
- Zeit- und Kostenersparnis
- Werterhalt Ihres Fahrzeugs
Ausnahmen:
- Nicht geeignet bei großflächigen, stark betroffenen Stellen
- Nicht geeignet bei Silber-Lackierungen
Die Methode ist besonders gut geeignet für dunkle Lacke.
Dellen
Diese können jetzt, ohne den Originallack zu verletzen, entfernt werden. So
erhalten Sie das makellose Erscheinungsbild und den Wert Ihres
Fahrzeugs.
Vorteile:
- Keine Lackierung notwendig
- Originallack bleibt erhalten
- Zeit- und Kostenersparnis
- Werterhalt des Fahrzeugs
Voraussetzungen:
- Lack nicht beschädigt (eventuell zusätzliche Lack-Reparatur notwendig)
- Schaden an einer zugänglichen Stelle (von der Hinterseite)
Fahrzeugpflege außen
Automatische Waschanlagen.
Der
Fahrzeuglack ist so widerstandsfähig, dass das Fahrzeug normalerweise problemlos in
automatischen Waschanlagen gewaschen werden kann. Vor einer automatischen Wäsche
des Fahrzeugs ist außer den üblichen Vorkehrungen (Schließen von Fenstern und
Schiebe-/Ausstelldach, die werkseitig eingebauten Antennen lösen und nach unten
schwenken u. ä.) nichts weiter zu beachten. Nach der automatischen Wäsche mit
Konservierung sind die Lippen der Scheibenwischergummis zu entfetten.
Waschen von Hand.
Beim Waschen von
Hand den Schmutz mit reichlich Wasser aufweichen und so gut wie möglich abspülen.
Anschließend das Fahrzeug mit einem weichen Waschschwamm, einem Waschhandschuh oder
einer Waschbürste mit geringem Druck reinigen. Dabei von oben nach unten arbeiten -
beginnend mit dem Dach. Die Lackflächen des Fahrzeugs nur mit geringem Druck
reinigen. Nur bei hartnäckiger Verschmutzung ein Autoshampoo verwenden. Nach der
Wäsche das Fahrzeug gründlich abspülen und anschließend mit einem Fensterleder
abtrocknen.
Waschen mit Hochdruckreiniger.
Bei der
Fahrzeugwäsche mit einem Hochdruckreiniger unbedingt die Bedienungshinweise für den
Hochdruckreiniger befolgen. Dies gilt insbesondere für den Druck und den
Spritzabstand. Genügend Abstand zu weichem Material, wie Gummischläuche oder
Dämmmaterial halten. Auf keinen Fall Rundstrahldüsen oder so genannte Dreckfräsen
verwenden.
Konservieren.
Eine gute Konservierung schützt den
Fahrzeuglack weitgehend vor schädlichen Umwelteinflüssen und leichten mechanischen
Einwirkungen. Das Fahrzeug ist spätestens dann mit einem hochwertigen
Hartwachs-Konservierungsmittel zu behandeln, wenn sich auf dem sauberen Lack keine
Tropfen mehr bilden.
Eine neue Schicht eines hochwertigen Hartwachs-Konservierungsmittel kann nach dem Trocknen auf die saubere Lackfläche aufgetragen werden. Auch bei regelmäßiger Anwendung eines Waschkonservierungsmittel empfehlen wir, den Fahrzeuglack mindestens zweimal im Jahr mit Hartwachs zu konservieren.
Polieren.
Nur wenn der Lack des Fahrzeugs unansehnlich
geworden ist und wenn man mit Konservierungsmittel keinen Glanz mehr erzielen kann,
ist ein Polieren erforderlich.
Chromteile.
Die Chromteile zuerst mit einem feuchten Tuch
reinigen und sie danach mit einem weichen, trockenen Tuch polieren. Wenn das nicht
ausreicht, dann ein Chrompflegemittel aus dem ŠKODA Original Zubehör verwenden.
Lackschäden.
Kleine Lackschäden, wie Kratzer, Schrammen oder
Steinschläge, sofort mit Lack (ŠKODA Lackstift) abdecken, bevor sich Rost ansetzt.
Die passenden Lackstifte oder Sprühdosen gibt es bei den ŠKODA Betrieben.
Kunststoffteile.
Äußere Kunststoffteile werden durch normales
Waschen gereinigt. Sollte das nicht ausreichen, darf man Kunststoffteile auch mit
einem speziellen lösungsmittelfreien Kunststoffreinigungsmittel behandeln.
Fensterscheiben.
Rückstände von Gummi, Öl, Fett, Wachs oder
Silikon mit einem speziellen Scheibenreiniger bzw. mit einem speziellen
Silikon-Entferner beseitigen. Die Fensterscheiben auch regelmäßig von innen
reinigen.
Scheinwerfergläser.
Für die Reinigung der vorderen
Scheinwerfer keine aggressiven Reinigungs- oder chemischen Lösungsmittel benutzen
(Beschädigungsgefahr der Kunststoffgläser), sondern Seife und sauberes warmes
Wasser.
Dichtungen.
Die Gummidichtungen von Türen, Klappen,
Schiebe-/Ausstelldach und Fensterscheiben bleiben geschmeidiger und halten länger,
wenn diese ab und zu mit einem Gummipflegemittel (z. B. ein Spray mit silikonfreiem
Öl) behandelt werden.
Schlösser.
Zur Enteisung von Schlössern empfehlen wir den
Spray mit rückfettender und antikorrosiver Wirkung aus dem ŠKODA Original
Zubehör.
Räder:
- Stahlräder: Bei der regelmäßigen Fahrzeugwäsche die Felgen und Radblenden gründlich waschen. Hartnäckig anhaftenden Bremsabrieb mit einem Industriereiniger beseitigen. Lackschäden an den Felgen ausbessern, bevor sich Rost gebildet hat.
- Leichtmetallfelgen: Leichtmetallfelgen regelmäßig pflegen. Vor allem alle zwei Wochen Streusalz und Bremsabrieb von den Leichtmetallfelgen beseitigen. Nach dem gründlichen Waschen die Felgen mit einem Schutzmittel für Leichtmetallräder, das keine säurehaltigen Komponenten enthält, behandeln. Alle drei Monate die Felgen mit einer Hartwachsschicht versehen.
Unterbodenschutz.
Wir empfehlen die Schutzschicht der
Fahrunterseite und des Fahrwerks in bestimmten Abständen - am besten vor Beginn und
am Ende der kalten Jahreszeit - zu prüfen und ggf. ausbessern zu lassen.
Motorraum.
Den gesamten Motorraum vor und nach der
Streuperiode gründlich reinigen und anschließend konservieren, damit das Streusalz
nicht zerstörend wirken kann.
ŠKODA Betriebe verfügen über die vom Werk dafür empfohlenen Reinigungs- und Konservierungsmittel und sind mit den erforderlichen Einrichtungen ausgerüstet.
Ihr ŠKODA Betrieb berät Sie gerne, bei der Pflege Ihres ŠKODA!
Beschädigung am Kunststoff außen
Es gibt eine Alternative zum Austausch der beschädigten Stoßstangen, Schutzleisten oder Spiegelgehäuse. Eine neuartige Klebetechnik macht es möglich, kleine Löcher, Risse oder Abschürfungen zu schließen.
Vorteile:
- Ausbau des beschädigten Kunststoffteiles nicht notwendig
- Werterhalt des Fahrzeugs
- Zeit- und Kostenersparnis
Voraussetzungen:
- Riss nicht länger als 100 mm
- Schaden (z. B. Loch) nicht mehr als 30 mm (im Durchmesser)
Beschädigung am Kunststoff innen
Mit geringem Reparaturaufwand können Abschürfungen, Risse und Löcher im
Armaturenbrett beseitigt werden.
Vorteile:
- Austausch beschädigter Teile nicht immer notwendig
- Zeit- und Kostenersparnis
- Werterhalt des Fahrzeugs
Voraussetzung:
- Schaden (z. B. Loch) nicht mehr als 15 mm (im Durchmesser)
Hinweis:
Der Qualitätsstandard eines Neuteils kann nicht immer in vollem Umfang erreicht werden.
Kontaktieren Sie Ihren ŠKODA Betrieb!
Nach Besichtigung macht Ihnen Ihr ŠKODA Betrieb gerne ein Angebot.
Das könnte Sie auch interessieren
ŠKODA Windschutzscheiben-Reparatur
Kleine Schäden durch Steinschläge ohne Austausch der Windschutzscheibe reparieren und Kosten sparen mit ŠKODA Clever Repair.
ŠKODA Batteriewechsel
Standzeiten und häufige Kurzstrecken können zum Ausfall älterer Autobatterien führen. In Ihrer ŠKODA Markenwerkstätte wird die Starterbatterie Ihres Fahrzeugs von geschultem Fachpersonal überprüft und ausgetauscht.
ŠKODA Bremsenwechsel
Wenn die Bremsscheiben schleifen oder die Bremskraft abnimmt sollten die Bremsen gewechselt werden. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in Ihrer ŠKODA Markenwerkstatt.